ePS Programm 2022
Thema: Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre
Donnerstag, 24. November 2022 | ||
---|---|---|
11:30 bis 13 Uhr | Ankommen, Registrierung, Mittagsimbiss | |
13 bis 13:15 Uhr | Begrüßung | |
13:15 bis 13:30 Uhr | Grußwort Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta (Vizepräsidentin für Lehre der TUHH) | |
13:30 bis 14:15 Uhr |
Keynote Prof. Dr. Sönke Knutzen Digitale Hochschullehre - eine didaktische Betrachtung |
|
14:15 bis 15 Uhr |
Keynote Dr. Daniel Sitzmann Elektronisches Prüfen in Hamburg - Chancen und Risiken institutionsübergreifender E-Assessment-Initiativen |
|
15:45 Uhr | Kaffeepause und Poster-Session (14 Poster) | |
15:45 bis 16:15 Uhr |
Johanna Friederike May, Rudolf Gecke, Tobias Kreuzer, Kira Meisenzahl Digital in Präsenz mit beliebigen Hilfsmitteln auf BYOD |
Stephan Günther, Georg Carle Quantifizierung des Lernerfolgs in Präsenz vs. Nutzung von Aufzeichnungen |
16:15 bis 16:45 Uhr |
Xenia Valeska Jeremias Fernprüfungen an der TH Wildau – lessons learned |
Joana Eichhorn, Tobias R. Ortelt Kompetenzorientierte digitale Prüfungen durch digitale Labore ermöglichen (DigiLabExam) |
16:45 bis 17:15 Uhr |
Kristina Piecha Digitale Prüfungen an der Hochschule München vor und während Corona - und danach? |
Mathias Magdowski Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den Grundlagen der Elektrotechnik |
17:15 bis 17:45 Uhr |
Katharina Riebe, Johanna Brauns, Armin Varmaz Undine – Unerschrocken. Digital. Neugierig. Digitale Prüfungen an der Hochschule Bremen |
Ute Carina Müller, Thorben Huelmann, Michael Haustermann, Fabian Hamann, Esther Bender, Daniel Sitzmann Prototyp eines Computer Adaptiven Testsystems bei MINTFIT Hamburg - Chancen und Schwierigkeiten |
19 bis 23 Uhr | Tagungsdinner |
Freitag, 25. November 2022 | |||
---|---|---|---|
9 bis 10 Uhr |
Keynote Alexander Schulz Digitales Prüfen an Hochschulen: Die Theorie der Praxis |
||
10 bis 10:30 Uhr |
Susanne Peschke, Marie-Luise Schütt Wie können E-Assessments chancengleich gestaltet werden? |
Estella Francois, Dennis Gallaun, Daniel Sitzmann, Fin H. Bahnsen Das Prüfungssystem YAPS als E-Assessment-Standard an der TUHH |
|
10:30 bis 11 Uhr |
Moritz Brünger, Thea Kösters, Constanze Beierlein Supportanforderungen von Prüfenden bei elektronischen Klausuren – Analyse von Zusammenhängen zwischen Nutzungsverhalten, Nutzungsabsichten und Funktionswünschen |
Alexander Besner, Matthias Gerstner Prozesse, Proctoring und KI – Was und für welche Prüfung? Vortrag zur Auswahl geeigneter Fernprüfungssoftware aus didaktischer, rechtlicher und technologischer Sicht |
|
11 bis 11:30 Uhr | Kaffeepause | ||
11:30 bis 12 Uhr |
Kenji-T. Nishino Rollen und Kompetenzen: Eine Matrix zum Aufbau digitaler Prüfungskompetenz |
Fin H. Bahnsen, Mohamed Sakhri, Jan Dillenberger Kontaktlos Prüfen: Hands on Yet Another Prüfungs System (YAPS) |
Alexander Besner, Matthias Gerstner Welche Software für welche Prüfung? Workshop zur Erarbeitung individueller Nutzungsszenarien für Fernprüfungs-software aus didaktischer, rechtlicher und technologischer Sicht |
12 bis 12:30 Uhr |
Martina Geisen, Joerg Zender Asynchrone mündliche Prüfungen – ein Praxisbeispiel |
||
12:30 bis 13 Uhr |
Sandra Chuchla, Gottfried S. Csanyi, Ilona Herbst, Irina Köhrer Digitales Assessment wissenschaftlicher Kompetenzen – Warum bzw. Wie? |
||
13 bis 14 Uhr | Mittagspause | ||
14 bis 14:30 Uhr |
Estella Francois, Sarah Weiskopf, Daniel Sitzmann Erfolge und Perspektiven im Hamburger E-Assessment: Ein Statusbericht der Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (AMH) |
Roland Villars, Daniela Fischer Beschaffung und Einführung einer zentralen Prüfungssoftware |
|
14:30 bis 15 Uhr |
Martin Breuer, Malte Persike, Ulrik Schroeder „RWTHanalytics:Dynexite“ Prüfungsformate in der Pandemie und deren Fortbestand |
Niels Gandraß, Felix Koch, Karin Landenfeld, Emira Zorgati Zentrale Absicherung von Prüfungsszenarien in verteilten PC-Poolräumen – Konzept und Verwendung |
|
15 bis 15:30 Uhr |
Paul G. Plöger, Tim Metzler, Mohammad Wasil Nutzungungsfälle von e-assessment mit Jupyter Hub |
Fin H. Bahnsen, Mohamed Sakhri, Jan Dillenberger, Daniel Sitzmann Skalierbares E-Assessment mit Docker und Ansible |
|
15:30 bis 15:45 Uhr | Abschluss | ||
15:45 bis 16:30 Uhr | Ausklang bei Kaffee und Kuchen |